Jens Rosenkranz
Mit der “ANDREA DORIA” sank einer der letzten großen Liner im Transatlantikverkehr. Parallel gewann der Luftverkehr zunehmend an Bedeutung und löste die Aera der großen Schnelldampfer langsam ab. Starkes Medieninteresse zu diesem Ünglück und auch zu den nachfolgenden Prozessen, bei denen neben den seemännischen Schuldermittlungen auch Versicherungsbelange eine nicht unerhebliche Rolle spielten, mündeten in eine quasi Liveübertragung. Diese Verfügbarkeit recht vieler Daten und Darstellungen unterstützte den Wunsch, dieses Schiff innerhalb einer geschlossenen Abhandlung in der Schule als Modell darzustellen. Maßstab 1:220
TS “ANDREA DORIA”               HISTORIE
Home Andrea Doria Bremen IV Santa Maria Cap Arcona Kontakt

   Exklusive - Modellschiffe

Typ Turbinendampfschiff Bauwerft Cantieri navali Ansaldo di Sestri Ponente Genua Baunummer 918 Kiellegung 2. September 1950 Reederei Italia - Societa di Navigazione Heimathafen Genua Inbetriebnahme 9.Dezember 1952 Vermessung 29.083 BRT   9.567 NRT
Am 25.Juli 1956 versank der italienische Luxusliner “ANDREA DORIA”  nach einer Kollosion mit dem schwedischen Passagier- und Frachtschiff “STOCKHOLM” vor der amerikanischen Ostküste in Höhe des Nantucket Feuerschiffes infolge unterschiedlicher Einschätzung der Position des jeweils anderen Schiffes. Die schnelle Hilfestellung anderer Schiffe trug dazu bei, daß 1660 Menschen der “ANDREA DORIA” gerettet werden konnten, 46 starben bei dem Unglück. Beide Schiffe waren bereits mit der damals neuen Radartechnik ausgestattet. Ein fast 20 Meter breites Loch auf der Steuerbordseite und die sich schnell füllenden leeren Treibstofftanks führten zu einer sich schnell verstärkenden Schlagseite, so daß die Boote der Backbordseite nicht mehr zu Wasser gelassen werden konnten. Zudem war der Pumpenraum schnell geflutet und die Ansaugöffnungen für die Ballasttanks nicht mehr unter der Wasseroberfläche. Durch die zunehmende Kränkung des Schiffes wurde die obere Begrenzung der wasserdichten Schotten überspült, das Kentern am Morgen nach der Kollosion war nicht mehr zu verhindern. 
DIE TECHNISCHEN DATEN DER “ANDREA DORIA”
Länge über alles 213,40 m Breite über alles   27,50 m Tiefgang   10,84 m Maschinenleistung 52.900 PS 37.300 kW Höchstgeschwindigkeit 26 kn Antrieb 2 Dampfturbinen mit einfachem Untersetzungsgetriebe 2 Schrauben Passagiere 1241 Besatzung 563 Gesunken 25. Juli 1956                               nach Kollosion mit dem                            schwedischen Passagierschiff                              „Stockholm“
Andrea Doria