Jens Rosenkranz
“CAP ARCONA”          
Home Andrea Doria Bremen IV Santa Maria Cap Arcona Kontakt

   Exklusive - Modellschiffe

                                                         HISTORIE Am 14.Mai 1927 lief bei der Werft Blohm & Voss in Hamburg der Luxusdampfer „Cap Arcona“ für die Reederei Hamburg Süd vom Stapel. Er war für Luxusreisende als auch Auswanderer für den Südamerikadienst vorge- sehen. Zwischen November 1927 und 25. August 1939 wurden 91 Reisen auf den Strecken Hamburg - Madeira - Rio de Janeiro - Buenos Aires mit über 200 000 Passagieren absolviert. Ab 1940 verwendete die deutsche Kriegsmarine das Schiff in der Ostsee als „Hilfsbeischiff“. In dieser Funktion wurden ab 1944 mit zwei Evakuierungsfahrten Flüchtlinge aus Ostpreussen transportiert. Die dritte Fahrt konnte infolge Schaden in der Antriebsanlage nicht mehr durchgeführt werden. Seit 14. April 1945 lag die Cap Arcona manöverierunfähig vor Neustadt in der Lübecker Bucht und wurde von der Kriegsmarine ausgemustert. Die SS übernahm das Schiff und verwendete es als schwimmendes Gefangenenlager für über 7500 KZ-Häftlinge mit katastrophalen hygienisch Randbedingungen. Am 03. Mai 1945 griffen englische Jagdbomber die inzwischen mit der „Hamburg“, der Hamburg Amerika Linie und dem Frachter „Thielbeck“ erweiterte Flotte an. Die „Cap Arcona“ stand schnell in voller Länge in Flammen. Nur ca. 500 der noch 6000 verbliebenen Personen überlebten das Inferno. Besonderheiten des Schiffskonzeptes Sämtliche Gesellschaftsräume wurden auf dem Promenadendeck in einer Ebene verwirklicht. Langgezogene Aufbauten ermöglichten große Deckflächen mit einem 1300 m² großen Sportdeck, der in Originalgröße als Tennisplatz genutzt werden konnte. Die Cap Arcona wurde Vibrationsfrei mit zwei Getriebe-Turbinensätzen angetrieben. Der geringe Tiefgang des Schiffes ermöglichte den Einsatz auf dem Rio de la Plata. Um Schlingerbewegungen zu dämfen wurden „Framsche Schlingertanks“ verwendet, Schlingerleisten gab es keine.
TECHNISCHE DATEN DER „CAP ARCONA
Bauwerft Blohm & Voss, Hamburg Baunummer 476 Stapellauf 14. Mai 1927 Indienststellung 29. Oktober 1927 Jungfernreise 19. November 1927 Reederei Hamburg Süd Vermessung 27.561 BRT Tragfähigkeit 11500 tdw Länge über alles 205,9 m Länge  zw.d.Loten 196,2 m Breite auf Spanten 25,8 m
Tiefgang max. 8,7 m Maschinenleistung 2 x 12.000 WPS 17.652 kW Wasserrohrkessel 8 Wasserrohr-                                        Doppelkessel Antrieb 2Sätze                                       4-Stufenturbinen Propeller 2 Geschwindigkeit 21 kn Passagiere I. Klasse 575 II. Klasse 275 I II. Klasse 465      in Schlafsälen Zulassung 1315 Passagiere ab 1937 850 Besatzung 630
2013 -2017
Cap Arcona